Für Erwachsene



Neuromotorische Unreife bei Erwachsenen

Mit neuromotorischer Unreife verbundene Probleme sind nicht nur auf die Kindheit begrenzt. Vielen Menschen gelingt es lange Zeit die Auswirkungen zu kompensieren. Ist dieser Zustand chronifiziert, so ermüdet und frustriert er und kann bei zusätzlichen Lebensbelastungen zur Dekompensation mit möglichen Folgebeschwerden im Bereich der psychischen Gesundheit führen.


Hinweise im Erwachsenenalter:

  • Probleme mit der räumlichen Orientierung
  • Probleme mit Gleichgewicht und Koordination
  • Konzentrations- und Organisationsprobleme
  • Impulsivität
  • Hypersensibilität der Sinneskanäle
  • Ängste (z. B. Flugangst, Höhenangst, Platzangst)
  • Panikattacken, Angstneurosen
  • Depressive Tendenzen
  • Psychosomatische Symptome
  • Vermeidungstendenzen, Rückzugsverhalten